Bei einer Carboxytherapie wird Kohlendioxid mit lokalen Mikroinjektionen in die Haut und das darunter liegende Bindegewebe eingebracht. Das steigert mit sofortiger Wirkung die Mikrodurchblutung und verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im Gewebe. Die Carboxytherapie optimiert so die Hautelastizität, die Hautdichte, kurbelt die Kollagenbildung an und verringert Fältchen. Da dabei nur mit Kohlendioxid gearbeitet wird, ist das Risiko allergischer Reaktionen verschwindend gering. Eine Carboxytherapie eignet sich somit gut zur Behandlung schwieriger Zonen wie in der Region der Augen, an Kinn, Hals und Dekolléte oder gegen Narben und Dehnungsstreifen.