Eine Lippenunterspritzung ist nicht mal eben schnell gemacht
Eine Lippenunterspritzung ist mit einer Durchschnittsdauer von 15 bis 60 Minuten zwar relativ zügig durchgeführt, doch handelt es sich auch bei einer Unterspritzung um eine medizinische Behandlung, die einiger Organisation bedarf. Das Wichtigste bei einer Unterspritzung ist, immer ein vorhergehendes Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt zu führen, wo Sie Ihre persönlichen Beweggründe und Wünsche schildern, sodass wir Ihnen Ihr Wunschergebnis ermöglichen können.
Damit die Unterspritzung der Lippen überhaupt stattfinden kann, ist die Einhaltung einiger Aspekte notwendig. Diese wird Ihnen der Arzt im Beratungsgespräch ausführlich erläutern.

Lippenunterspritzungen zum Volumenaufbau werden nicht mit Botox gemacht
Es herrscht immer noch der Glaube, dass Lippenunterspritzungen mit Botox gemacht werden. Dies ist ein häufiger Irrglaube, denn Botox ist kein Füllstoff, sondern ein Muskelrelaxans. Durch ihre aufpolsternden Wirkung ist Hyaluronsäureder beliebteste Filler bei Lippenunterspritzungen.
Mit geringen Mengen von Botulinumtoxin lassen sich allerdings Lippenfältchen, die im Lippenweiß liegen, mindern.
Hyaluronsäure ist nicht der einzige Filler für Unterspritzungen
Heutzutage ist eine Lippenkorrektur mehr als ein bloßes Aufspritzen. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, was Sie an Ihren Lippen verändern möchten. Von Volumenaufbau über Modellierung der Lippenwölbung bis zur Optimierung der Mundwinkel-Form ist fast alles möglich. Eine Lippenkorrektur mit Hyaluronsäure bietet dabei vielfältige Möglichkeiten, jedoch gibt es auch andere Filler, die sich gut für Unterspritzungen eignen. In Frage kommen hier vor allem körpereigene Stoffe, weil dabei die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass diese vom Körper abgestoßen werden. Hierzu zählen neben Hyaluronsäure auch Eigenfett und Polymilchsäure.
Das Ergebnis einer Lippenunterspritzung mit Hyaluronsäure hält nicht ewig und muss erneuert werden
Der Effekt einer Lippenunterspritzung mit Hyaluronsäure hält zwar einige Monate, jedoch nicht für immer. Regelmäßige Unterspritzungen ermöglichen einen Aufbau des Hyalurons in den Lippen, wodurch dessen Wirksamkeit verlängert wird. Außerdem kann eine ausreichende Trinkmenge einen positiven Effekt auf die Haltbarkeit der Hyaluronsäure haben.
Bei Unzufriedenheit mit dem Ergebnis, besteht immer die Möglichkeit einer Korrektur
Wenn Sie mit dem Ergebnis Ihrer Lippenunterspritzung nicht zufrieden sind, dann besteht in der Regel die Möglichkeit einer Korrektur. Beispielsweise können kleine Korrekturen durch Nachspritzen kurz nach dem Eingriff vorgenommen werden.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Injektion des körpereigene Enzyms Hyaluronidase. Die Flüssigkeit zersetzt die Hyaluronsäure unter der Haut, sodass der Effekt der Unterspritzung binnen 24 bis 48 Stunden wieder auf die natürliche Größe vor der Filler-Injektion zurückgeht. Dieser Prozess geschieht schmerzfrei, allerdings sollte vor der Behandlung dringend das Allergie-Risiko geklärt werden! Wer allergisch auf Bienenstiche reagiert, der ist meist auch auf Hyaluronidase allergisch.