
Lidstraffung / Augenlidstraffung
Rundum schöne Augen
Sie wünschen sich große, strahlende Augen? Ein frisches und positives Aussehen, das Ihrem vitalen Typ entspricht? Leider lassen Schlupflider, hängende Augenbrauen oder Tränensäcke die Augen oft klein und müde wirken, sodass Sie älter aussehen, als Sie sich fühlen. Mit einer Lidstraffung bekommen Sie wieder einen frischen und ausdrucksstarken Blick. Die Lidstraffung kann zur Optimierung des oberen, als auch des unteren Augenlids eingesetzt werden.

Wann ist eine Lidstraffung sinnvoll?
Die Haut um die Augenpartie ist deutlich dünner als in anderen Arealen und deshalb besonders anfällig für die frühe Hautalterung. Wenn Sie merken, dass Ihre Augenlider Sie älter und müder aussehen lassen als Sie sind und Sie sich wieder eine frische und positive Ausstrahlung wünschen, ist eine Lidstraffung genau das Richtige. Aber auch körperliche Einschränkungen, also durch übermäßig starke Schlupflider oder Tränensäcke verursachte Einschränkungen des Blickfeldes, geben eine Indikation zur Augenlidstraffung.
- Bei Schlupflidern
- Bei Tränensäcken
- Bei hängenden Augenbrauen
- Wenn die Augen klein und müde wirken
Lidstraffung – Auf einen Blick
Wie wird eine Lidstraffung/Augenlidstraffung durchgeführt?
Die Lidstraffung wird unter lokaler Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Behandlungsumfang ca. 1-2 Stunden.
Je nach gewünschtem Resultat gibt es unterschiedliche Zugangswege und Einsatzareale bei einer Lidstraffung. Die Augenlidstraffung am Oberlid erfolgt durch Entfernung eines Hautstreifens. Manchmal wird schon dadurch der gewünschte Verjüngungseffekt erzielt. Bei stark ausgeprägten Schlupflidern wird Ihr Arzt im Zuge der Lidstraffung zusätzlich etwas Fett- und Muskelgewebe abtragen. Anschließend wird die Wunde wieder sorgsam verschlossen. Ein schöner Nebeneffekt besteht darin, dass die kleinen kosmetischen Nähte, die bei der Lidstraffung nötig sind, aufgrund ihrer Position in der Lidfalte später kaum sichtbar sind. Beim Augenbrauenlift wird die Narbe automatisch von den Augenbrauen kaschiert oder in den behaarten Teil des Kopfes verlegt.

Bei einer Korrektur des Unterlids entfernen unsere erfahrenen Fachärzte nicht nur Haut- und Fettgewebe, sondern stärken zusätzlich den Rückhalteapparat, der das Fett in der Augenhöhle hält. So verschwinden die unerwünschten Vorwölbungen. Die feine Naht wird direkt an den Wimpernrand gesetzt, so dass Sie keine sichtbaren Narben durch die Lidstraffung davontragen werden. Falls Ihr Problem in kleinen Fettsäckchen ohne überschüssige Haut unter den Augen liegt, kann Ihr Arzt diese unauffällig über die Innenseite der Unterlider entfernen.
Eine Kombination aus Ober– und Unterlidkorrektur und Augenbrauenlift ist je nach individuellem Wunsch ebenfalls möglich. Über den Zugang der Lidstraffung am Unterlid kann außerdem auch das Mittelgesicht angehoben werden. So wird das Gewebe ohne zusätzliche Narben gestrafft.
Häufig gestellte Fragen
Wie verläuft die Narbe nach einer Unterlidstraffung?
Die Narben verlaufen am Wimpernrand und sind daher so gut wie nicht erkennbar.Mit welchen Begleiterscheinungen muss ich bei einer Unterlidstraffung rechnen?
Mögliche Begleiterscheinungen sind Schwellungen, Blutergüsse und Reizungen der Binde- und Hornhaut.Wie sollte ich mich nach einer Unterlidstraffung verhalten?
Wir empfehlen Ihnen, auf Make-up, Sport und körperliche Arbeit während der ersten zwei bis drei Wochen nach einer Unterlidkorrektur zu verzichten und mindestens in den ersten drei Monaten nach der Unterlidstraffung Solarium und Sonnenbäder zu vermeiden.Wie verläuft die Narbe nach einer Oberlidstraffung?
Die Narben verlaufen in der Augenlidfalte sind daher so gut wie nicht erkennbar.Mit welchen Begleiterscheinungen muss ich bei einer Oberlidstraffung rechnen?
Mögliche Begleiterscheinungen sind Schwellungen, Blutergüsse und Reizungen der Binde- und Hornhaut.
Ihre individuellen Wünsche stehen bei Medical One im Mittelpunkt
Wie bei allen Behandlungen liegt uns auch bei der Lidstraffung eine intensive Beratung am Herzen. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch informiert Sie Ihr Facharzt eingehend über die Behandlung. Er klärt Sie umfassend auf und untersucht Sie im Hinblick auf Ihre Eignung für die Operation.