Übersicht: Haartransplantation
Wann ist eine FUT-Methode sinnvoll?
Wenn Sie sich volles Haar und eine kurze Heildauer wünschen und die Möglichkeit nutzen möchten bis zu 3.000 Grafts zu verpflanzen.
Übersicht: Haartransplantation
Wenn Sie sich volles Haar und eine kurze Heildauer wünschen und die Möglichkeit nutzen möchten bis zu 3.000 Grafts zu verpflanzen.
Einige Beispiele dafür sind
Nach erfolgter Entnahme des Hautstreifens, auf dem zugunsten eines optimalen ästhetischen Ergebnisses bis zu 3.000 follikuläre Einheiten (Grafts) sitzen können, wird dieser durch speziell ausgebildete Eigenhaartechniker unter hochauflösenden Stereo-Mikroskopen in seine einzelnen Haarfollikel zerlegt. Die hieraus gewonnenen Grafts werden im Anschluss für das Wiedereinsetzen präpariert, auf Plasma-Codern gekühlt und stets feucht gehalten, um ein Absterben der Haarwurzel zu verhindern. Durch dieses Verfahren werden die freigelegten Grafts unter strenger Kontrolle gegen äußere Einflüsse geschützt und ihre weitere Funktion, auch nach Reimplantation, sichergestellt. Hierdurch gelingt eine schnelle Heilungs- und Wachstumsphase des verpflanzten Haares. Bei der FUT-Technik handelt es sich um eine seit Jahrzehnten bewährte Behandlungsart, die weltweit am häufigsten eingesetzt wird und sich insbesondere für große Behandlungsareale eignet, da sie materialschonend angelegt ist und hohe Anwachsraten sicherstellt.
Zur Erbringung einer Haartransplantation von höchster Qualität sind jahrelange Erfahrung des Haarchirurgen und seines medizinischen Teams von Eigenhaartechnikern, Einhaltung höchster Hygiene- und Materialstandards sowie der Einsatz von neuester Technologie ausschlaggebend. Bei Medical One finden Transplantationen zudem unter OP-Bedingungen statt.
Die Entnahme des Hautstreifens wird durch eine ästhetisch nahezu unsichtbare Naht verschlossen. Die zum Nahtverschluss verwendeten Fäden können bereits etwa 14 Tage nach dem Eingriff wieder entfernt werden. Bei Medical One verwenden wir eine besondere Verschlusstechnik (den sogenannten trichophytischen Wundverschluss), der die Naht im Entnahmebereich nach der Behandlung in der Regel unsichtbar werden lässt. Diese Technik lässt es zu, dass das Haar immer noch durch die vernähte Stelle hindurchwachsen kann.
Das Empfängerareal der bisher kahlen und schütteren Stellen wird in hochpräziser Anordnung mit winzigen, etwa porengroßen Öffnungen, sog. Slits, versehen und damit für die eigentliche Verpflanzung der gewonnenen Grafts vorbereitet. Anschließend können die follikulären Einheiten einzeln auf das Empfängerareal modelliert werden. Die hierfür notwendigen Instrumente werden in individueller Abstimmung auf die Eigenschaften der Haarfollikel zuvor sorgfältig ausgewählt.
Am Anfang jeder Haartransplantation steht eine diskrete, vertrauensvolle und unverbindliche Beratung über Ihren persönlichen Haarberater. Gemeinsam entwickeln wir ein auf Sie und Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmtes Behandlungskonzept in einer der zahlreichen deutschlandweiten Beratungs- und Behandlungszentren – in einer Haarklinik oder einem Haarzentrum auch in Ihrer Nähe. Hier haben Sie die Gelegenheit all Ihre Fragen in Ruhe zu klären.
Die Kosten für eine Eigenhaartransplantation orientieren sich an der Anzahl der verpflanzten Haare und beginnen bei 3€ pro Graft. Im persönlichen Beratungsgespräch mit unseren Haarberatern entwickeln wir ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlungsmethode mit konkretem Kostenvoranschlag.
Vorab können Sie sich bereits über unseren Preisrechner einen ungefähren Behandlungspreis berechnen zu lassen.
Finanzierung durch die Targobank: Mit unseren flexiblen Finanzierungsmodellen schon ab 01.9% können Sie Ihre Behandlung auch bei unserem vertrauensvollen Bankpartner finanzieren. Mehr zur Targobank
Unsere Haarsprechstunde können Sie in unseren Haarkliniken oder Haarzentren an allen Standorten der Medical One besuchen. Unsere Haarchirurgen und Experten für Haartransplantation sind im deutschsprachigen Raum für Sie in folgenden Städten vor Ort:
Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Friedrichshafen, Hamburg, Wiesbaden, Wien
Unsere Haarberater stehen Ihnen in einer persönlichen Haarberatung für all Ihre Fragen rund um das Thema Haarausfall zur Verfügung. Scheuen Sie sich also nicht, alle offenen Fragen zu den Themen Haartransplantation und Haarausfall zu stellen. Ihr persönlicher Haarberater klärt gemeinsam mit Ihnen anhand von individuellen Fragen die Ursache Ihres Haarausfalls und zeigt Ihnen Lösungsmöglichkeiten für Ihr Haarproblem auf. Ihre Spenderfläche wird bewertet und die beste Eingriffsmethode für Ihren individuellen Fall erörtert. Im Folgenden wird Ihnen ein detailliertes Behandlungskonzept erstellt und, sofern gewünscht, mögliche Termine für Ihre Haartransplantation genannt. Ebenso werden Sie über die voraussichtlichen Kosten Ihrer Eigenhaartransplantation informiert.
Zur Bekämpfung von Haarausfall existieren diverse Präparate, welche angeblich den Haarausfall verlangsamen bzw. beenden sollen. Wissenschaftliche Belege für die Wirkung eines derartigen Präparats sind in der Regel jedoch äußerst selten vorhanden. Einige wenige verschreibungspflichtige Medikamente stellen Ausnahmen hierzu dar. Diese müssen hierfür jedoch regelmäßig über einen extrem langen Zeitraum eingenommen werden. Sobald die Einnahme der Präparate beendet wird, setzt der Haarausfall wieder ein. Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen. Der Haarausfall wird lediglich, im besten Fall, gestoppt. Das Haarwachstum an bereits kahl gewordenen Stellen auf Basis medikamentöser Behandlung wieder in Gang zu bringen ist ausgeschlossen.
Eine Eigenhaarverpflanzung stellt die einzige Maßnahme für eine dauerhafte Lösung bei kahl gewordenen Stellen und lichtem Haar dar. Eine sinnvolle Ergänzung zur Maßnahme der Eigenhaarverpflanzung ist die Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln. Diese haben gegenüber verschreibungspflichtigen Medikamenten den großen Vorteil, dass Sie, aufgrund ausschließlich natürlicher Inhaltsstoffe, keinerlei Nebenwirkungen zu befürchten haben. Zusätzlich können Sie mit einer PRP-Therapie (gewonnen aus körpereigenem Blutkonzentrat) in regelmäßigen zeitlichen Abständen den fortschreitenden Haarausfall aufhalten.
Zwei Drittel aller Männer und beinahe jede dritte Frau leiden heutzutage unter Haarausfall. Die möglichen Handlungsalternativen sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Erst innerhalb einer persönlichen Haarberatung kann Ihnen ein Haarexperte auf Basis der Beurteilung Ihrer individuellen Haarsituation Handlungsalternativen aufzeigen. Eine Haartransplantation ist in vielen Fällen auch bei noch weiter voranschreitendem Haarausfall ratsam, da bspw. bei schütter werdendem Haar durch eine Verdichtung ein ästhetisch ansprechendes Haarbild gewahrt werden kann.
Nach einer Schwangerschaft kann hormonell bedingter Haarausfall auftreten. Dies hat folgende Ursache: Während der Schwangerschaft steigt der Östrogen-Spiegel, das Geschlechtshormon von Frauen, rapide an. Durch diesen Anstieg wird die Wachstumsphase des Haars verlängert. Einfach gesagt fallen Haare, die Ihren natürlichen Lebenszyklus durchlaufen haben nicht aus, sondern wachsen weiter. Nach der Schwangerschaft sinkt der Östrogen-Spiegel und alle Haare, welche Ihren normalen Lebenszyklus überschritten haben, fallen aus. Dieser in den ersten Monaten nach einer Schwangerschaft in größerem Umfang auftretende Haarausfall ist nichts Außergewöhnliches und normalisiert sich für gewöhnlich nach einiger Zeit wieder.
Diese Frage lässt sich erst im Beratungsgespräch genau beantworten, da die angewandte Technik von vielen individuellen Faktoren abhängt.
Zwischen beiden besagten Methoden gibt es keine bessere oder schlechtere, modernere oder altmodischere. Es handelt sich lediglich um verschiedene Methoden, die sich hinsichtlich der Entnahmetechnik unterscheiden. Beide Methoden haben Ihre Vorteile. Bei einer FUT ist die Anwachsrate von im Regelfall über 90 % unübertroffen. Bei der FUE ist die Schonzeit nach der Behandlung wesentlich kürzer und es kann auch ein extrem kurzer Haarschnitt ohne sichtbare Narbe getragen werden. Erst auf Basis einer individuellen Haarberatung lässt sich beurteilen, welche Methode auf Basis Ihrer Haarsituation und Ihres Haarproblems besser für Sie persönlich geeignet ist.
Waschen Sie Ihren Kopf sorgfältig und nehmen Sie ab dem zehnten Tag vor Ihrer Eigenhaartransplantation kein Aspirin oder andere blutverdünnende Medikamente ein. Lassen Sie, sofern im Beratungsgespräch nicht anders angewiesen, die Haare möglichst lang wachsen. Frühstücken Sie am Tag des Eingriffs ausgiebig und trinken Sie viel. Dies hält Ihren Kreislauf auch während der Haarverpflanzung in Schwung.
Sie bekommen direkt nach der Behandlung eine spezielle Kopfbedeckung ausgehändigt. Diese müssen Sie in den ersten Tagen tragen, wenn Sie außer Hauses unterwegs sind, um das Operationsfeld zu schützen. Danach dient sie als Sichtschutz – nach sieben bis vierzehn Tagen ist dann in der Regel die örtliche Rötung abgeblasst und kein Schorf mehr sichtbar.
Je nach Haarsituation und benötigter Anzahl an Transplantaten zwischen drei und acht Stunden. Des Weiteren hängt die Behandlungsdauer von der angewandten Methode (FUE/FUT) ab. Eine FUT wird stets an einem Tag durchgeführt. Bei größeren FUE-Eingriffen von über 1.400 Transplantaten ist in der Regel eine Behandlung über 2 Tage notwendig.
Beide Eingriffsmethoden (FUE und FUT) sind äußerst verträglich. Es können allenfalls in Einzelfällen lokale Probleme auftreten. Hierzu zählen eine geringe Narbenverbreiterung (FUT) oder ein Taubheitsgefühl im Empfänger- oder Spenderareal, das typischerweise binnen weniger Tage wieder vergeht.
Selbstverständlich werden Sie jedoch vor Ihrer Haartransplantation umfassend medizinisch aufgeklärt.
Die Behandlung erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung. Eine stationäre Aufnahme ist daher nicht notwendig. Sie können in aller Regel am gleichen Tag wieder nach Hause. Autofahren ist am OP-Tag nach dem Eingriff nicht gestattet.
Ein natürliches, ästhetisch einwandfreies Ergebnis hat bei uns stets höchste Priorität. Bei der Eigenhaartransplantation wird von Ihrem behandelnden Haarchirurgen beim Setzen der Einstichkanälchen sowie der Verteilung der Grafts die natürliche Wuchsrichtung sowie Ihre natürliche Haardichte berücksichtigt. Häufig ist eine Eigenhaarverpflanzung nicht einmal für den eigenen Friseur erkennbar.
Bei der FUT-Methode wird das Haar lediglich im Spenderareal auf einem ca. 2-3 cm breiten Streifen am Hinterkopf auf eine Länge von wenigen Millimetern zurückgeschnitten, um eine nach der Entnahme exakte Präparation der Haarfollikel durch unsere Eigenhaartechniker zu ermöglichen. Die um den Entnahmebereich herum komplett ausrasierten Areale (ca. 1 mm Breite) sind nach der Eigenhaartransplantation ab einer Haarlänge von ca. 1 cm aufgrund des dann darüber fallenden Haares nicht mehr sichtbar. Dies gilt im Übrigen auch für die Narbe. Bei Haartransplantationen nach FUE-Methode wird der Entnahmebereich wiederum auf eine Länge von wenigen Millimetern ausrasiert, um eine optimale Entnahme der zu transplantierenden Haarfollikel zu ermöglichen. Der Empfängerbereich wird nicht zwingend ausrasiert. Die Entscheidung darüber obliegt jedoch dem behandelnden Haarchirurgen. Ihr Haarberater wird Sie in Ihrer Beratung ggf. detailliert über das Thema des Ausrasierens aufklären.
Eine Eigenhaartransplantation ist für gewöhnlich äußerst schmerzarm. Zu Beginn der Behandlung erfolgt eine örtliche Betäubung des Spenderareals, sodass Sie bei der Entnahme des Streifens (FUT-Methode) oder der einzelnen Haarfollikel (FUE-Methode) lediglich ein Ziehen (FUT) bzw. punktuelles Drücken (FUE) verspüren. Vor der Behandlung erhalten Sie zur Entspannung ein Beruhigungsmittel. Über die komplette Dauer der Behandlung kümmern sich unsere hochqualifizierten Eigenhaartechniker um Ihr Wohlbefinden. Sie können sich mit unserem Team unterhalten oder sich zurücklehnen um Musik zu hören oder ein gutes Buch zu lesen.
Bei einer Eigenhaarverpflanzung nach FUT-Methode ist die Entnahmestelle bei einer Haarlänge ab ca. 1 cm bereits direkt nach der Behandlung beinahe unsichtbar. Die nach einer FUT entstehende Narbe an der Entnahmestelle ist in der Regel lediglich 1-3 mm breit und wird durch das darüber liegende Haar verdeckt. Wird bei einer FUE die Entnahmestelle ausrasiert, dauert es einige Wochen bis die rasierten Haare wieder ihre gewöhnliche Länge erreicht haben. Von der Entnahme an sich bleiben keine Narben zurück, i.d.R. lediglich mikroskopisch kleine Pünktchen, die nur bei extrem kurzem Haarschnitt und genauem Hinsehen sichtbar sind.
In den ersten 10 bis 14 Tagen nach einer Haartransplantation per FUT-Methode sind extreme körperliche Anstrengungen oder Verschmutzung der Haare zu vermeiden. Nach einer FUE sind körperliche Anstrengungen, sowie Sport bereits 5-7 Tage nach der Haarverpflanzung kein Problem. Direkte, starke Sonneneinstrahlung, Sauna und Solarium sollten 2 Wochen lang für Sie tabu sein. Vermeiden Sie es in den ersten 2-3 Wochen nach der Haarverpflanzung ebenso Schwimmen zu gehen oder Sportarten wie Fußball oder Krafttraining auszuüben.
Bei einer FUT ist ein Fadenzug 2-3 Wochen nach der Haartransplantation notwendig, sofern kein selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet wurde. Dieser kann problemlos vom Hausarzt durchgeführt werden. Selbstverständlich können Sie dies jedoch gerne auch an unseren Medical One Standorten Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Wiesbaden, Stuttgart oder München durch unser medizinisches Fachpersonal vornehmen lassen. Bei einer FUE ist kein Fadenzug erforderlich, da keine Hautnaht erfolgt.
Wenn Sie bei der Arbeit keine Kopfbedeckung tragen können, sollten Sie typischerweise zehn bis vierzehn Tage Urlaub nehmen – aus kosmetischen Gründen. Im eigentlichen Sinne arbeitsfähig sind Sie bereits wieder am Tag nach dem Eingriff. Allerdings müssen Sie typischerweise in den ersten Tagen ggf. eine von uns zur Verfügung gestellte Kopfbedeckung tragen sowie möglicherweise mit Schwellungen rechnen. Eine Kopfbedeckung, bspw. eine leicht zu tragende Mütze, sollte als Sichtschutz in den ersten sieben bis zehn Tagen getragen werden, dann ist kein Wundschorf mehr vorhanden.
In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Sie Ihre Haare nach Anleitung durch unser medizinisches Fachpersonal zuhause selbst waschen. Auf Wunsch können Sie jedoch ebenso am ersten Tag nach Ihrer Haartransplantation zur Durchführung der ersten Haarwäsche nach der Behandlung durch unser medizinisches Personal erneut in unsere Haarklinik kommen. Schriftliche Anweisungen und die notwendigen Shampoos und Lotionen, auch für die ersten Folgetage, bekommen Sie natürlich nach Ihrer Haarverpflanzung von Ihrem behandelnden Haarchirurgen bzw. unserem medizinischen Personal ausgehändigt.
Generell sind auch derartig große Eingriffe theoretisch durchführbar, jedoch für den Patienten keinesfalls von Vorteil. Bei einer derartig großen Entnahme würde der Spenderbereich evtl. zu sehr ausgedünnt werden. Bei einer FUT ab 3.000 Grafts würde die Narbe am Hinterhaupt vergleichsweise breit bzw. hoch und wäre möglicherweise ästhetisch nicht mehr einwandfrei. Ferner könnte bei einer zu großen Entnahme ausreichend Spenderhaar für einen möglicherweise einmal notwendig werdenden Zweiteingriff fehlen. Ab einer benötigten Graftzahl von mehr als 2.800 Grafts sollte daher dringend in Erwägung gezogen werden, das Empfängerareal innerhalb von 2 Eingriffen mit einem zeitlichen Abstand von 8-10 Monaten zu bepflanzen, da Qualität stets über Quantität stehen sollte.
Die natürliche Haardichte des Menschen entspricht ca. 100 Follikulären Einheiten (FUs) pro cm². Jedoch wird bereits eine Dichte ab 25 FUs/cm² von Betrachtern als ästhetisch einwandfrei wahrgenommen. Unsere Haarchirurgen transplantieren mit einer FU-Dichte von 25-70 FUs pro cm². Dies steht allerdings in Abhängigkeit von der jeweiligen individuellen Haarsituation des Patienten sowie der zu behandelnden Fläche. Die Haarfollikel sollten keinesfalls zu eng beieinander eingepflanzt werden, da hierdurch das Risiko des Ausfallens betreffender Haarwurzeln erhöht würde.
Innerhalb der ersten 3-4 Wochen nach der Haarverpflanzung fallen ca. 90 % der transplantierten Haare typischerweise aufgrund des Operations-Traumas wieder aus. Sie müssen deshalb jedoch nicht beunruhigt sein. Die Haarfollikel verbleiben in der Kopfhaut und nach 3-6 Monaten ist der Haarwuchs im Empfängerareal zum ersten Mal sichtbar. Das Haarwachstum erfolgt schrittweise. Nach 10-12 Monaten ist das endgültige Ergebnis weitestgehend sichtbar und das Behandlungsergebnis kann in der Nachkontrolle objektiv bewertet werden.
Ja. Es handelt sich um Ihr Haar welches lediglich umverteilt wurde. Sie können es nach einer Ruhephase von ca. 2 Monaten genauso färben, waschen, föhnen oder stylen wie zuvor. Styling der Haarspitzen mit Wachs oder Haargel ist bereits einige Tage nach der Haartransplantation wieder möglich, sofern das Auftragen nicht in direktem Kontakt mit der Kopfhaut erfolgt.
Die Eigenhaartransplantation ist ein typischerweise geeignetes Verfahren zur Deckung von lichten oder kahlen Stellen bei genetisch bedingtem Haarausfall, nicht aber krankheits- oder stressbedingtem Haarverlust. Nur in seltenen Fällen kann sie nicht empfohlen werden. Auch für die Deckung von Narben aller Art, Bart-, Augenbrauen- und Wimpernrekonstruktionen sowie die Remodellierung von Brusthaar ist sie bestens geeignet.
Die genetische Programmierung eines dauerhaften Haarwuchses, welche die Haarwurzeln der Haare aus dem Haarkranz beinhalten, wird mitverpflanzt – ebenso wie im Haarkranz bleiben Ihnen also die transplantierten und angewachsenen Haare lebenslang erhalten.
Die Methoden der FUE- und FUT-Technik sind zehntausendfach angewandt und ausgereift. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung sowie unserer regelmäßig durch den TÜV geprüften Standards und der stetig durch anerkannte externe Anbieter durchgeführten Hygieneschulungen unseres medizinischen Teams befinden wir uns auf allerhöchstem internationalen Niveau sowohl hinsichtlich der Behandlungsmethodik als auch im Hinblick auf die Qualität und Sicherheit der Behandlung.
Die verpflanzten und angewachsenen Haare fallen nicht mehr aus und wachsen ein Leben lang. Alle anderen Haare können jedoch auch weiterhin vom Haarausfall betroffen sein. Unsere Haarexperten erstellen allerdings auf Basis der Ihnen in der Haarberatung gestellten Fragen eine Prognose über den weiteren Verlauf Ihres Haarausfalls. Hat sich dieser noch nicht stabilisiert und könnte weiter voranschreiten, ist es dem behandelnden Haarchirurgen auf Basis besagter Prognose des Haarberaters möglich, die voraussichtlich noch lichter werdenden Haarareale zu verdichten. Eine in regelmäßigen Abständen bei uns durchzuführende PRP-Therapie ist empfehlenswert, um den weiter voranschreitenden Haarausfall einzudämmen.
Eine Transplantation mit Fremdhaar ist nicht möglich. Bei der Verpflanzung von Fremdhaar würde das Immunsystem die transplantierten Haare aus einer Abwehrreaktion heraus sofort wieder abstoßen.
Eine Altersgrenze gibt es typischerweise nicht. Bei Patienten unter 23 Jahren muss jedoch sorgfältig geprüft werden, ob eine Eigenhaartransplantation hilfreich und zu diesem Zeitpunkt sinnvoll ist. Unsere erfahrenen Haarberater analysieren in einem Beratungsgespräch daher nicht nur die aktuelle Haarsituation, sondern geben ebenso eine qualifizierte Prognose über den weiteren Verlauf des Haarausfalls ab. Nur so lässt sich die für den jeweiligen Patienten individuell beste Lösung herausfinden.
Die Anzahl der möglichen Behandlungen ist von der jeweiligen Beschaffenheit der Spenderfläche, bspw. hinsichtlich der Elastizität der Kopfhaut, sowie der individuellen Haarsituation abhängig. Die notwendige Anzahl von Behandlungen hängt von der für ein optimales Behandlungsergebnis benötigten Graftanzahl ab. Häufig ist eine zweite Haarverpflanzung zur Verdichtung des Ersteingriffs empfehlenswert. Die transplantierbaren Haarfollikel im Haarkranz sind nicht in unbegrenzter Zahl verfügbar. Daher ist es unerlässlich, sich für eine Eigenhaartransplantation an fachlich kompetente Haarexperten zu wenden – denn jedes einzelne Haar zählt.
Viele Betroffene und unter Haarverlust leidende Menschen wissen nichts von der Methode der Haartransplantation, haben aufgrund von Falschinformationen Angst vor dem Eingriff oder genieren sich, mit einem (fremden) Experten über Ihr Problem zu sprechen. Die Unzufriedenheit über Ihre Haarsituation hat sich bei unseren Patienten meist über mehrere Jahre aufgebaut, bevor Sie sich zu einer Haarberatung und anschließend zu einer Haartransplantation entschließen. Häufig dauert es nochmals mehrere Monate, bevor sich ein beratener Patient zu einer Haartransplantation entschließt. Den Betroffenen ist dabei nicht bewusst, dass Sie hierdurch auf ein großes Stück Lebensqualität verzichten. Deshalb sollte man bei Haarproblemen frühzeitig fachlich kompetente Hilfe suchen und annehmen.