Übersicht: Gesichtsbehandlungen
Wann ist eine Ohrenkorrektur sinnvoll?
Wenn Sie bereits seit dem Jugendalter unter Ihren abstehenden Ohren leiden oder Ihre Ohrläppchen ästhetisch weniger attraktiv finden.
Übersicht: Gesichtsbehandlungen
Wenn Sie bereits seit dem Jugendalter unter Ihren abstehenden Ohren leiden oder Ihre Ohrläppchen ästhetisch weniger attraktiv finden.
Einige Beispiele dafür sind
Der Grund für das Abstehen der Ohren ist eine Fehlentwicklung des Ohrknorpels, der die Ohren in einem Winkel von mehr als 30 Grad abstehen lässt. Auch bei zu großen oder ästhetisch weniger attraktiven Ohrläppchen können unsere Fachärzte unkompliziert Abhilfe schaffen. Ganz nach der Devise: kleiner Eingriff, große Wirkung.
Auch bei diesem Routineeingriff ist uns eine individuelle Beratung eine Herzensangelegenheit. Denn im persönlichen Gespräch können unsere Fachärzte alle Ihre Fragen gezielt beantworten und klären, ob Sie für die Behandlung geeignet sind.
Unsere Spezialisten nutzen eine spezielle Technik um Ihre Ohren anzulegen, die sich seit über 20 Jahren bewährt hat und Ihre Ohren ein Leben lang in Form hält: An der Rückseite der Ohren wird überschüssige Haut entfernt. Der Ohrknorpel wird freigelegt und so bearbeitet, dass sich das Ohr spannungsfrei anlegt. Durch die geschickte Formung des Knorpels wird die äußere Kontur des Ohrs neu modelliert und anschließend mit einer kosmetischen Naht versorgt. Auch unschöne Asymmetrien können so bei der Operation ausgeglichen werden. Die häufigste Ohrläppchenkorrektur ist die Behandlung eines gerissenen oder durchhängenden Ohrläppchens. Bei letzterem wird das Ohrloch behutsam ausgeschnitten und sorgfältig vernäht. Ist das Ohrläppchen durchgerissen, wird es mit Eigenhaut stabilisiert und vernäht. Bei einer Ohrläppchenverkleinerung wird der überschüssige Ohrläppchenanteil keilförmig entfernt und anschließend vernäht. Die Korrektur der Ohrläppchen wird unter lokaler Betäubung vorgenommen und dauert nur wenige Minuten.
Für eine besonders schonende Wundheilung, die Schwellungen und Blutergüsse vermindert, werden Patienten der Medical One im Anschluss an eine Ohranlegung bzw. Ohrläppchenkorrektur mit der Hilotherapie behandelt. Bei dem Thermo-Verfahren fließt auf genau 15 Grad temperiertes Wasser durch anatomisch geformte Manschetten, die im Gesicht angebracht werden und für eine schmerzarme Heilung sorgen.
Wie bei allen Behandlungen liegt uns auch bei der Ohren- und Ohrläppchenkorrektur eine intensive Beratung am Herzen. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch informiert Sie Ihr Facharzt eingehend über die Behandlung. Er klärt Sie umfassend auf und untersucht Sie im Hinblick auf Ihre Eignung für die Operation.
Nach dem Anlegen Ihrer Ohren tragen Sie in der ersten Woche einen Kopfverband. Nach dem Ziehen der Nähte sollten Sie 14 Tage tagsüber und weitere vier Wochen nachts ein Stirnband tragen, um das Ergebnis zu fixieren.
In der Regel können Sie die Klinik am Tag nach dem Eingriff verlassen.
Nach der Behandlung sind Schwellungen, Blutergüsse und kleine Narben möglich.
Ja, nach der Wiederherstellung oder Stabilisierung des Ohrläppchens ist das Tragen von Ohrringen wieder dauerhaft, frühestens jedoch 6 Wochen nach dem Eingriff, möglich.
Grundsätzlich schon, allerdings lassen sich diese bei entsprechender Haarlänge gut bedecken.