Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten um die plastische und Ästhetische Chirurgie sowie zu Unterspritzungen.

  • Nach dem Eingriff sollten Sie sich für die ersten gut zwei Wochen schonen. In dieser Zeit können Schwellungen, Schmerzen und Blutergüsse auftreten. Schlafen Sie bis zum Ziehen der Fäden auf dem Rücken und verwenden Sie kein Make-up. Vermeiden Sie Sport und körperliche Arbeit während der ersten vier Wochen und verzichten Sie für mindestens drei Monate auf Solarium und Sonnenbäder.
  • In der Regel erfolgt ein Full-Facelift unter Vollnarkose.
  • In Vorbereitung auf eine Operation sollten Sie vor allem auf das Rauchen verzichten, da hierdurch die Wundheilung stark gestört wird. Bei einer Schwangerschaft sollten Sie den Eingriff idealerweise vertagen, ebenso wenn Sie regelmäßig bestimmte Medikamente zu sich nehmen. Unsere Fachärzte werden Sie im persönlichen Beratungstermin aber gut auf den Eingriff vorbereiten und mit Ihnen alle notwendigen Details durchgehen.
  • Am besten sprechen Sie mit einem unserer Experten persönlich über Ihr Anliegen. Es ist nicht generell zu sagen, wann ein Full-Facelift die beste Methode ist. Grundsätzlich sind Full-Facelifts bei fortgeschrittener Hautalterung und stark erschlafften Gesichtspartien sinnvoll. Jedoch kann dies je nach Hauttyp früher oder auch später im Leben der Fall sein. Im persönlichen Beratungsgespräch kann der Experte Ihnen die Alternativen erklären und Ihnen zu einer bestimmten Methode raten.
  • Neben dem Full-Facelift gibt es auch die Möglichkeit eines kleinen Facelifts sowie Liftingmethoden speziell für bestimmte Gesichtspartien. Ob eine Stirn-, Wangen oder Halsstraffung für Sie in Frage kommt, können Ihnen unsere Fachärzte im individuellen Beratungsgespräch erläutern. In vielen Fällen sind heutzutage aber auch Unterspritzungen mit Botox, dem körpereigenen Wirkstoff Hyaluron oder auch mit Eigenfett möglich. Moderne Methoden erzielen ganz ohne Skalpell häufig sehr gute Ergebnisse.
  • Diese sehr wichtige Entscheidung nehmen wir Ihnen ab und statten Sie mit der qualitativ und unserer Erfahrung nach wirkungsvollsten Kompressionskleidung eines Premiumherstellers aus.
  • Wir! Gemeinsam mit Ihnen! Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, ist die richtige Nachsorge nach einer Schönheitsoperation unabdingbar. Sowohl der Heilungsverlauf, als auch das endgültige Resultat, sowie die Narbenbildung können durch unterstützende Maßnahmen nach einem Eingriff der ästhetischen Chirurgie beeinflusst werden. Mit der richtigen Nachsorge steht und fällt also der Erfolg einer Schönheitsoperation. Aus diesem Grund sollte das behandelte Areal nach der OP sorgfältig beobachtet werden. So können Heilung und Entwicklung der betroffenen Körperregion beurteilt werden und – wenn nötig – heilungsfördernde Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Neben den Schlüsselelementen (Anamnese, Indikation, Risiken und Alternativen) gibt es einige Punkte, die in keinem Beratungsgespräch fehlen dürfen. Hierzu zählen die Vorbehandlung, der Ablauf des Eingriffs sowie die Nachbehandlung. Diese vor allem praktischen Hinweise und Erklärungen dienen sowohl dem besseren Verständnis als auch der Optimierung des Behandlungsergebnisses. Bei unserer Vor- und Nachsorge erhöhen sich die Chancen auf einen reibungslosen Ablauf der OP sowie einen guten Heilungsverlauf. Aus diesem Grund ist eine umfassende Aufklärung unabdingbar. Des Weiteren sind die Kosten eines Eingriffs Thema im Beratungsgespräch. Gerade in der ästhetisch-plastischen Medizin, wo es große Unterschiede in den Behandlungstechniken gibt, kann es erhebliche Schwankungen der Kosten geben. Diese sind in der Regel abhängig vom Patienten, von möglichen Materialkosten sowie vom generellen Umfang einer OP. Aus diesem Grund kann meist erst im Beratungsgespräch Näheres über die anfallenden Kosten und eventuelle Folgekosten gesagt werden.